
Rita Bartl hat ihre Master Thesis als Abschluss des Studiums der European Studies an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/ Oder zum 
Thema: 
Europäische Kulturstraßen als Mittel zur Schaffung einer europäischen Identität. Vergleich Jakobsweg und Via Regia – Entwicklung, 
Zielsetzung und Realität geschrieben. 
Die beiden ausgewählten Kulturstraßen wurden unter der Fragestellung untersucht, inwieweit sie als Kulturerbe heute als Mittel dienen können, 
eine europäische Identität zu schaffen bzw. zu stärken. Ob es möglich ist, das Selbstverständnis als Europäer über die Kultur, also konkret 
durch den Jakobsweg und die Via Regia, zu unterstützen, ist der Kern dieser Untersuchung. 
Ausgangspunkt der Analyse ist die Frage,
In der geschichtlichen Betrachtung der beiden Kulturstraßen hat sich Rita Bartl neben dem Ursprung der Wege vor allem 
auf die Zeit des Mittelalters konzentrieren. Beide Straßen erlangten in dieser Epoche ihre größte Bedeutung, die meisten Maßnahmen 
seitens der Netzwerkakteure beziehen sich auf diese Zeit und auch die Forschungslage ist dazu am umfangreichsten. 
Geographisch gesehen setzt diese Studie bei der Via Regia einen Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum, vor allem auf 
Thüringen und Sachsen. Beim Jakobsweg steht ebenfalls Deutschland im Mittelpunkt der Untersuchung, um eine vergleichbare Konstellation zur 
Via Regia herzustellen. 
Ausschnitte der Arbeit können Sie unter 
 books.google.de lesen.
						
						
 zurück zur News-Übersicht